Irgendwas mit Medien? Wir bringen dich rein!
Mit unseren vielfältigen Jobs kommst du in die beliebte Digitalbranche rein. Lerne große Unternehmen der Medienlandschaft kennen und verdiene dir entspannt etwas dazu. Und das mit qualitativ hochwertigen Jobs: Bei uns machst du Dinge, die dich auch in deinem Studium weiterbringen.
Wir zählen auf dein Fachwissen und deine Fähigkeiten als Digital Native: SMART 🤓 · DIGITAL 💻 · IM TEAM 🤝
So läuft's bei uns:
Von der Bewerbung bis zum Job
1. Du bewirbst dich
Das klappt am einfachsten über unsere Website, per E-Mail oder über eines der verschiedenen Jobportale, auf denen wir vertreten sind.
2. Wir melden uns bei dir
Nach dem Sichten deiner Bewerbung schreiben wir dir und machen im besten Fall einen Termin zum Kennenlernen aus.
3. Wir lernen uns kennen
Am Telefon plaudern wir ein wenig über uns und wollen mehr über dich erfahren. Passen die Rahmenbedingungen zwischen uns?
4. Wir treffen uns persönlich
Im Gespräch (virtuell oder in unserem Büro) schauen wir gemeinsam, welche Projekte für dich in Frage kommen und klären Vertragsdetails.
5. Nichts dabei?
Gibt es keine offenen Jobs, bleibst du auf Wunsch im Bewerber:innenpool. Du wirst kontaktiert, sobald es ein passendes Angebot für dich gibt.
6. Glückwunsch zum Job!
Schön, dass du dabei bist. Ab jetzt bist du Teil unseres Teams und wir machen die ersten Termine für die Einarbeitung aus.
Das zeichnet unsere Jobs aus
- Jobs für aktiv Studierende (m/w/d) aus allen Studienbereichen
- Flexibel einteilbare Arbeitszeiten
- Übertarifliche Vergütung
- Bezahlter Urlaub
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
In diesen Bereichen
brauchen wir regelmäßig Unterstützung
#1 Content Management
Du stehst auf entspannte Arbeit an Windows oder Mac und findest die Tasten für Copy und Paste auch mit verbundenen Augen?
Dann bist du im Content Management in verschiedenen CMS genau richtig! Wir freuen uns auf deinen Lebenslauf.
↪️
Datenmigration. Alles neu macht die Datenmigration: Hier kannst du dich auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse im CMS austoben.
Redaktion. Stern, BILD oder Bäckerblume: Redaktionelle Vorbilder hast du genug. Setze dein Schreibtalent bei uns ein.
Social Media Management. Soziale Plattformen sind dein Zuhause? Hilf anderen mit deiner Expertise bei der Contentplanung und -erstellung.
#2 Kreativjobs
Dröges Starren auf Bildschirme ist nichts für dich. Viel lieber gestaltest du was fürs Auge – mit bunten Bildern und Illustrationen.
Bei unseren Kreativjobs wirst du bestimmt fündig. Also gleich mal deine Bewerbung abschicken.
↪️
Grafik, Layout & Advertorials. Deine Photoshop-Grafiken reißen nicht nur deine Freund:innen vom Hocker, sondern sind bereit für ein großes Publikum.
Video. Du schneidest ungerne Möhren, dafür aber Videoclips? Dann liefern wir dir die Aufgabe und du uns das Know-how.
#3 IT- & Technik-Services
Der Oma im Bus den Platz anbieten und deinen Freund:innen spontan beim Umzug helfen sind für dich selbstverständlich.
Außerdem hilfst du digital weniger erfahrenen Leuten mit deinem technischen Know-how nur allzu gerne.
↪️
First-Level-Support. Mit deiner Don‘t-panic-Mentalität bist du Ersthelfer:in für jedes IT-Problem und kannst Anwender:innen schnell eine Lösung präsentieren.
Floorwalking & Servicepoint. Ein kurzer Spaziergang, um den Rechner eines Anwenders wieder fit zu machen oder geduldiges Zuhören, um dir ein IT-Problem erklären zu lassen. Du beherrscht beides.
#4 Webentwicklung
Neben hübschen Webdesign hat gutes Webdevelopment eine hohe Prio für dich. Natürlich mit Clean Coding.
Passend dazu programmierst du gerne nutzer:innenfreundlich und bist bei unseren Webdevelopment-Jobs gut aufgehoben.
↪️
Entwicklung. Wenn du weißt: Cookies sind nicht nur zum Essen da, und JavaScript ist keine indonesische Trommelband, dann komm zu uns!
Software-Testing & QA. Dich im Stillen über Software-Bugs zu ärgern, reicht dir nicht. Du willst aktiv Fehler suchen und dabei Geld verdienen.
#5 KI-Projekte
Du probierst gern neue Tools aus und zeigst anderen, wie sie sie sinnvoll nutzen können?
Dann bist du in unseren KI-Projekten genau richtig. Hier geht’s ums Mitdenken, Ausprobieren und Weiterentwickeln.
↪️
Workshops & Schulungen. Hilf dabei, wenn wir Teams zeigen, wie KI praktisch funktioniert.
Tool-Tests & Feedback. Teste Anwendungen, finde Schwachstellen und gib Rückmeldung, die Projekte weiterbringt.
Support, ob remote oder vor Ort. Sei Anlaufstelle, wenn Fragen zu KI-Tools auftauchen – direkt, verständlich, praxisnah.
#1
Schnuppere Medienluft
Der Großteil unserer Studierendenjobs findet im Umfeld der digitalen Medien statt. Ob du easy startest mit Contentpflege oder Datenmigration, direkt redaktionell und grafisch einsteigst oder in KI-Projekten mitwirkst, hängt von deinem Talent und deinem Interesse ab.
#2
Probiere dich aus
„Was willst du beruflich machen?“ Eine Frage, die gar nicht immer einfach zu beantworten ist. Bei uns kannst du dich in verschiedenen Bereichen ausprobieren und deiner Berufung näherkommen. Ohne Druck, dafür mit Spaß am Ausprobieren.
#3
Vertiefe dein Wissen
In der Theorie meisterst du viele Aufgaben im Schlaf. Damit du deine Fachkenntnisse in die Praxis übertragen kannst, kommst du bei unseren Studentenjobs voll auf deine Kosten und erweiterst dein Spezialwissen, bis du Experte bist.
#4
Arbeite, wann du willst
Da wir selbst studiert haben, wissen wir, wie wichtig es ist, Arbeitszeiten passend zum Studienplan zu gestalten. Bei uns hast du ein großes Mitspracherecht bei der Gestaltung deines Dienstplans, damit dir genügend Zeit bleibt für Freizeit und Freunde.
#5
Wir coachen und betreuen
dich persönlich!
Natürlich erwarten wir von dir nicht, dass du sofort jedes System und alle Abläufe beherrscht, die beim Kunden wichtig sind. Deswegen begleiten wir jeden Start in ein neues Aufgabenfeld individuell, damit du beim ersten Kundeneinsatz sicher vorbereitet bist.
Außerdem stehen wir dir als persönliche Ansprechpartner:innen bei all deinen Fragen, Schwierigkeiten und Anliegen jederzeit zur Verfügung.
#6
Wir bezahlen fair
und zuverlässig!
Arbeiten, um zu leben, ist out. Gerade im Studium möchtest du dir nicht nur zeitlich sondern auch finanziell etwas gönnen. Hierfür sind unsere übertariflich bezahlten Studierendenjobs eine optimale Möglichkeit.
Auch landet dein Gehalt immer pünktlich auf deinem Konto, sodass du deine Ausgaben sicher und guten Gewissens planen kannst.
Als Werkstudent:in bist du ein wahres Glückskind!
Du darfst in der Regel 20 STD pro Woche arbeiten – in der vorlesungsfreien Zeit sogar so viel zu willst – und profitierst von reduzierten Sozialversichungsbeiträgen. Dadurch kannst du die Kohle, die nicht für Miete und Lebenshaltung draufgeht, ins Freizeitvergnügen stecken. Oder auf die hohe Kante legen.
Davon kann ein:e ausstudierte:r Arbeitnehmer:in nur träumen.
Lass’ uns das mal an einem Beispiel durchrechnen: Angenommen du verdienst 14,00 €/STD (das gibt’s bei unseren Jobs minimum) und bist zwei Tage pro Woche (68 STD/Monat) im Einsatz. Damit kommst du ganz entspannt auf 952 € brutto. Noch ein paar Abgaben runter (Lohnsteuer & Beiträge zur Rentenversicherung) und auf deinem Konto landen 866 € netto. Bei einer höheren Projektverantwortlichkeit kannst du noch mehr verdienen (15 bis 17 €).
Bei jedem Studierenden müssen zusätzlich noch die individuellen Rahmenbedingungen wie Lohnsteuerklasse, Kinderfreibeträge und Kirchensteuer berücksichtigt werden.
Als ob das nicht schon genial genug wäre, profitierst du als Werkstudierende auch noch von einem Steuerfreibetrag.
Ein Studierendenjob verschafft dir finanziell also einen deutlich höheres Netto vom Brutto.
Auch nicht ganz unwichtig: Bei einem Studierendenjob stehst du nicht unter beruflichem Druck, musst niemandem beweisen, dass der Job, den du machst, dein Ein und Alles ist. Stattdessen kannst du dich ausprobieren, abchecken, welcher Aufgabenbereich dich am meisten begeistert und in welchem Team du dich am besten aufgehoben fühlst.
Wenn du nach deinem Studium in deinen ersten „richtigen“ Job einsteigst, weißt du schon viel darüber, was dir gefällt und was nicht und wirst es leichter haben, deinen Traumjob zu finden.
Alles hat so super gepasst!
Der Job, die Arbeitsumgebung und sogar die Bezahlung. Wie ärgerlich, dass genau dieser Traumjob bereits vergeben ist.
Hättest du schneller sein müssen? Hast du dich nicht passend präsentiert? Fehlen dir Qualifikationen?
Sei ganz beruhigt: Du hast sicherlich nichts falsch gemacht!
Viel wahrscheinlicher ist es, dass der Job so beliebt war, dass wir die berühmte Qual der Wahl hatten, eine:n Kandidat:in auszuwählen. Beim nächsten Mal könntest du schon die glückliche Person sein, die den Job ergattert.
Willst du nicht darauf warten, kannst du selbst aktiv werden und uns deine Bewerbung schicken. Fülle hierfür einfach unser Formular aus und warte auf unser Jobangebot für dich!
Der digitale Bereich strotzt nur so vor Möglichkeiten, in denen Unterstützung durch Studierende benötigt wird. Dazu gehören Content, IT und Webdevelopment und inzwischen auch Projekte rund um KI – von Tool-Tests bis zum direkten Support.
In welchen Projekten du eingesetzt wirst, hängt davon ab, welche fachlichen Schwerpunkte und Erfahrungen du hast, wo du wohnst und was dich interessiert. Liegt dir beispielsweise die technische Arbeit mehr als die textliche? Dann sagt dir wahrscheinlich der Einsatz in einem IT-Unternehmen, das verschiedene Rollouts durchführt, mehr zu als die Arbeit in einer Digitalagentur, die sich auf Content Management spezialisiert hat. Je nachdem, was wir für dich aus der Projektwundertüte anbieten können, schauen wir auch gemeinsam darauf, ob du dich eher bei einer kleinen oder großen Agentur wohlfühlst.
Wie du siehst, wollen wir diese Eingliederung in unser Team gemeinsam mit dir gestalten und dich dort einsetzen, wo du dich fachlich und menschlich gut aufgehoben fühlst.
Logisch, dass du auch als Werkstudierende:r krankenversichert sein willst. Und das musst du auch.
Die Beitragshöhe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen dein Bruttogehalt und die Art und Weise deiner Versicherung:
1. Familienversicherung
Du kannst bis zum 25. Lebensjahr über deine Eltern kostenlos gesetzlich versichert sein. Wenn du verheiratet bist, ist eine Familienversicherung auch über deine:n Ehepartner:in möglich.
Verdienstgrenze:
Seit 01.01.2025 darf dein Gesamteinkommen monatlich maximal 535 € betragen (inkl. Werbungskostenpauschale). Für Minijobber gilt eine Sonderregelung mit 556 € monatlich.
Wichtig: Die Summe aller Einkünfte zählt! Überschreitest du diese Grenzen, musst du in die gesetzliche Krankenversicherung für Studierende wechseln und selbst Beiträge zahlen.
2. Studentische Krankenversicherung
Wenn du über 25 Jahre alt bist oder zu viel verdienst, wirst du automatisch in der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende (KVdS) pflichtversichert.
Beitragshöhe (Stand 2025):
- Krankenversicherung: ca. 130 – 145 € / Monat (abhängig von der Krankenkasse und dem Zusatzbeitrag)
- Pflegeversicherung: ca. 30 – 35 € / Monat (für kinderlose Studierende über 23 Jahre etwas teurer)
Insgesamt solltest du mit ca. 160 – 180 € monatlich rechnen.
Bis wann gilt das?
- Bis zum 30. Lebensjahr oder
- bis zum Ende des 14. Fachsemesters.
Danach musst du dich freiwillig gesetzlich oder privat versichern (siehe Punkt 3).
Wie meldest du deine Krankenkasse?
Du wählst deine Krankenkasse selbst aus und meldest dich dort an.
Wichtig: Du musst uns die Mitgliedsbescheinigung deiner Krankenkasse einreichen, damit es keine Verzögerungen gibt. Falls wir keine Info von dir bekommen, melden wir dich automatisch bei der AOK Nordost an.
3. Freiwillige gesetzliche Versicherung
Nach dem 30. Geburtstag oder wenn du das 14. Fachsemester überschreitest, musst du dich freiwillig gesetzlichversichern.
Beitragshöhe (2025):
Die Mindestbemessungsgrundlage für freiwillig Versicherte liegt bei ca. 1.250 € Einkommen/Monat.
Daraus ergibt sich ein Mindestbeitrag von ca. 200 – 220 € monatlich (inklusive Zusatzbeitrag und Pflegeversicherung).
4. Private Krankenversicherung
Falls du dich zu Beginn deines Studiums von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen hast, kannst du dich privat versichern.
Wichtige Hinweise:
- Die Beitragssätze sind unterschiedlich und hängen vom Anbieter ab.
- Eine Rückkehr in die gesetzliche Versicherung ist nach der Befreiung meist nicht mehr möglich.
- Trotz privater Krankenversicherung musst du für deine Anstellung eine gesetzliche Krankenkasse wählen, da dort deine Rentenversicherungsbeiträge abgeführt werden.
Nicht direkt.
Allerdings ist es durchaus möglich, deinen Job bei uns als Praktikum anerkennen zu lassen, wenn deine Uni mitspielt.
Steuerlich bietet das Praktikum keine Besonderheiten, es sind normal zu versteuernde Einkünfte. Sozialversicherungsrechtlich ist es als Praktikant:in allerdings etwas komplexer. So wirst du, je nach Einzelfall, von den Sozialabgaben befreit oder auch nicht.
Einen Unterschied gibt es übrigens zwischen den verschiedenen Praktikumstypen: Vorpraktikum, Zwischen- und Nachpraktikum, jeweils ohne, mit geringem oder mit normalem Entgelt.
Je nach Variante wird hier unterschieden, ob du in die Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung oder in die Pflegeversicherung einzahlen musst.
Ich habe viel bei euch gelernt und bin sehr dankbar, bei euch gewesen sein zu dürfen. Es ist mir auch wirklich noch nie so schwer gefallen, einen Job zu wechseln wie bei euch.
Ich wollte mich herzlich bei euch bedanken für all die Mühe und Bereitschaft, die ihr mir entgegengebracht habt.
Vielen Dank für die Erfahrung, die ich bei Euch und den Projekten sammeln durfte. Es hat mir sehr geholfen, eine Überblick zu bekommen, wie es mit meiner Zukunft weitergehen könnte. Vielen Dank für die Zusammenarbeit, sowie Euer Verständnis für jede Situation und die Möglichkeit, mit so tollen Menschen zusammenarbeiten zu können.
lch bedanke mich für die bisher gute und kollegiale Zusammenarbeit. Ich konnte viel lernen und bin dankbar für die Unterstützung, die mir alle Mitarbeiter:innen von BP entgegengebracht haben.
Ich konnte viel in diesem Unternehmen lernen und bin für die stets angenehme Unterstützung, die diversen Projekte und vor allem für die Erfahrungen, die ich sammeln durfte, sehr dankbar.
Liebes BP Mediawork-Team, ich hab eben meinen letzten Arbeitstag als Werkstudentin bei euch beendet und wollte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die letzten zwei Jahre (etwas mehr sogar) bedanken! Die Arbeit bei und mit euch hat mich gut durch das Studium und die Pandemie begleitet, ich konnte einiges mitnehmen und weiß den immer zuverlässigen und netten Kontakt, den ich mit euch (insbesondere mit Bianca und Sarah) hatte, sehr zu schätzen!
lch bedanke mich für die sehr gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Ich konnte viel in diesem Unternehmen lernen und habe wertvolle Erfahrung gesammelt. lch bin für die große Unterstützung, die Sie mir entgegengebracht haben, sehr dankbar. Ich wünsche Ihnen und dem Unternehmen weiterhin von Herzen alles Gute.
Ich möchte mich bedanken, dass ihr mir einen beruflichen Wiedereinstieg ermöglicht habt, obwohl ich nicht ganz in euer Raster gepasst habe. Das hat mir sehr geholfen.
Ich wünsche Euch schöne Feiertage und dem Unternehmen alles Gute und freue mich, wenn wir in Kontakt bleiben.
Ich wollte mich auf jeden Fall für die wundervolle Zeit bei Euch bedanken. Man hat sich zu jedem Zeitpunkt sehr gut begleitet und angeleitet gefühlt.
Ich möchte mich herzlich für die kollegiale und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken. Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. In der Zeit unserer Zusammenarbeit konnte ich viel lernen.
Ich bedanke mich herzlich für die gute Zusammenarbeit in ausgezeichneter Atmosphäre. Als Ihr Mitarbeiter und als Mitglied des Teams habe ich viel gelernt, wofür ich dem ganzen Team sehr dankbar bin.
Du suchst einen
Studierendenjob?
Gleich mal das Formular ausfüllen, absenden und auf unser Jobangebot warten! 😊